Wie sollte man nähen?
Wie man näht, fragen Sie sich vielleicht, ob Sie das noch nie gemacht haben. Nähen mag für Anfänger nach einer harten Arbeit klingen, muss es aber nicht sein! Nachdem Sie diesen Blog gelesen haben, wissen Sie, welche Nähgarn en Stoffe auf Bestellung bei Royal Look, um Kleidung oder Gardinen herzustellen. Wir geben Ihnen auch eine Reihe von Tipps zum Nähen mit Baumwolle oder anderen spezifischen stoffen.
Stoff nähen für Anfänger: Beginnen Sie mit einem einfachen Muster
Wenn Sie wirklich ein Anfänger sind, ist es am einfachsten, einen Stoff ohne Knöpfe und Reißverschlüsse zu nähen. Auf diese Weise können Sie sich darauf konzentrieren, mit einem Geradstich gerade zu nähen. Sobald Sie dies beherrschen, können Sie zu schwierigeren Nähstichen übergehen. An der Nähmaschine können Sie dann lernen, mit Stoffen umzugehen und zu basteln. Projekte für Anfänger sind Geschenktüten, Wattepads, Handtücher oder ein einfacher Kulturbeutel. In Bezug auf die Stoffwahl (dazu später mehr) ist nicht dehnbare Baumwolle am einfachsten zu beginnen.
Welcher Stoff eignet sich am besten zum Selbernähen?
Baumwollfabrik ist ein vielseitiger Stoff und hat viele Anwendungen. Es eignet sich für alle Arten von Kleidungsstücken (z. B. Bluse, Kleid, Hemd, Hose …) und ist einfach selbst zu nähen. Baumwolle hat keinen Stretch (es sei denn, Sie entscheiden sich natürlich für eine Baumwollmischung mit Elasthan) und ist nicht glatt, so die stof lässt sich gut unter dem Nähfuß transportieren. Wenn Sie Baumwollstoff mit bestimmten Mustern wie Streifen wählen, ist es noch einfacher, den Stoff gerade zu schneiden und zu nähen. Glatte Stoffe wie Satin- sind schwieriger selbst zu nähen, weil sie sich schnell bewegen können. Außerdem sind Substanzen wie z Veloursstoff, Seide oder lackierte Stoffe sind ebenfalls nicht einfach zu verarbeiten, da sie eine gewisse Struktur haben. Auch Stretchstoffe sind am Anfang nicht immer einfach. Wenn Sie damit beginnen möchten, sollten Sie auf jeden Fall darauf achten, dass Sie die richtige Nähmaschinennadel für einen geraden Stretchstich oder einen Zickzackstich wählen. Mit einem Geradstich reisst du die Naht auf, wenn du den Stoff dehnst.
Waschen und bügeln Sie den Stoff, bevor Sie mit dem Nähen beginnen
Sie haben einen schönen Stoff bei Royal Look bestellt und können es kaum erwarten, die ersten Nähstiche zu nähen? Dann ist es gut zu wissen, dass man den Stoff am besten vorher wäscht. Stoffe können etwas einlaufen und das ist natürlich nicht schön, wenn das bei einem Nähprojekt passiert. Beachten Sie beim Waschen auch die Wasch- und Bügelanleitung. Diese befinden sich auf jeder Produktseite bei Royal Look. Wenn es immer noch nicht klar ist, können Sie sich jederzeit an den Kundendienst wenden! Waschen Sie den Stoff zum ersten Mal allein oder zusammen mit ähnlichen Farben. Haben Sie einen Stoff, der ausfranst (denke Organza of Chiffon zum Beispiel), versäubern Sie die Kanten mit einem Zickzackstich oder Overlockstich, bevor Sie den Stoff in die Waschmaschine geben.
Nach dem Waschen können Sie den Stoff bügeln, damit das Auflegen des Musters auf den Stoff und das Zuschneiden des Stoffes perfekt gelingt und Sie nicht unerwartet eine Falte im Stoff bekommen. Denken Sie auch daran, zwischen den Nähten zu bügeln, um das beste Endergebnis zu erzielen. Wenn Sie ein bestimmtes Muster mit einer Anleitung haben, ist hier oft schon beschrieben, wie man bügelt. Das betrifft in der Regel die Nahtzugaben, die Sie nach dem Nähen auseinanderbügeln oder flach übereinander bügeln. Nicht alle Stoffe können gebügelt werden, aber die meisten (aber nicht zu heiß).
Mit oder ohne Muster beim Nähen?
Wirst du ohne Muster nähen? Anschließend können Sie den Stoff mit Schneiderkreide oder Stoffmarker nachzeichnen. Wenn Sie ein Muster haben, müssen Sie es vom Muster auf den Stoff übertragen. Dies kann auf verschiedene Arten erfolgen:
- Es gibt spezielles Kopierpapier und ein Zahnrad, um das Muster auf den Stoff zu übertragen. Dies ist der einfachste Weg.
- Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Schnittteile auszuschneiden und mit Stecknadeln oder Schnittgewichten auf dem Stoff zu befestigen. Dann kannst du den Stoff mit einem Rollschneider gerade zuschneiden oder den Stoff mit einer Stoffschere durch das Muster schneiden.
- Sie können das Schnittmuster auch direkt mit Schneiderkreide auf den Stoff übertragen, ohne das Schnittmuster auszuschneiden. Das ist der schwierigere Weg und funktioniert umso besser, je mehr Erfahrung man hat. Denken Sie daran, dass Sie die Markierungen der Kreide auf der Rückseite des Stoffes anbringen, damit sie im Endergebnis nicht sichtbar sind.
Außerdem ist es wichtig, dass Sie beim Übertragen und Ausschneiden eines Musters die Fadenrichtung des Stoffes berücksichtigen. Die meisten Muster haben Richtungen, in die der Faden laufen soll. So siehst du gut aus, wenn du dich zum Beispiel dehnst oder glänzt stof haben. Arbeiten Sie mit Samtstoff of Veloursstoff, dann sollten Sie auch auf die Bügelrichtung achten: Wenn Sie diese Art von Stoff in eine Richtung bügeln, hat er eine andere Farbe und einen anderen Glanz, als wenn Sie den Stoff in die andere Richtung bügeln. Überlegen Sie sich also vorher, welche Bügelrichtung Ihnen am besten gefällt, damit Sie dies beim Übertragen des Musters berücksichtigen können.
Stoff ausschneiden
Beim Zuschneiden des Stoffes sollten Sie zunächst prüfen, ob die Nahtzugabe bereits in das Schnittmuster eingearbeitet ist oder ob Sie diese noch selbst ergänzen müssen. Es ist sehr lästig, die Nahtzugabe nachträglich hinzuzufügen, wenn man die Schnittteile schon ausgeschnitten hat. Wenn die Nahtzugabe bereits in das Schnittmuster eingearbeitet wurde, kannst du sie einfach entlang der Schnittkanten abschneiden. Verwenden Sie die kleinen Größen neben dem Nähfuß, um mit der richtigen Zugabe zu nähen. Wenn Ihr Nähfuß kein Lineal hat, können Sie auch ein Stück Klebeband verwenden, um die Nadelstärke zu verdeutlichen. Auf diese Weise können Sie saubere gerade Nähstiche machen.
Um den Stoff gerade zu schneiden oder zu schneiden, benötigen Sie eine scharfe Stoffschere oder ein Messer. Gute Scheren schneiden ohne Haken, geben Sie sich also nicht mit einer normalen oder stumpfen Schere zufrieden. Wichtig ist auch, dass du die Stoffschere wirklich nur für Stoffe verwendest und nicht zum Schneiden anderer Dinge. So bleibt es schön scharf. Eine Alternative ist die Verwendung eines Rotationsschneiders, um den Stoff gerade zu schneiden. Der Vorteil eines Rollschneiders besteht darin, dass der Stoff beim Zuschneiden an Ort und Stelle bleiben kann, wodurch scharfe, gerade Linien entstehen. Natürlich muss der Stoff auf einer Schneidematte liegen, damit Sie Beschädigungen der Oberfläche vermeiden. Viele Profis bevorzugen einen Rollschneider, aber es ist wirklich eine Frage der persönlichen Vorlieben, welche Ihnen am besten gefällt, wenn Sie mit dem Nähen von Stoffen beginnen. Wenn Sie Patchwork herstellen möchten, wird ein Rotationsschneider empfohlen. Wieso den? Es ist einfacher, geometrische Figuren zu schneiden, als sie zu schneiden. Es gibt sogar spezielle Patchwork-Lineale, die das Arbeiten noch einfacher machen.
Das Nähen selbst: Wie näht man?
Die oben genannten Informationen sind alle nützlich, um sich vorzubereiten, wenn Sie mit dem Nähen beginnen. Aber Sie lesen diesen Artikel wahrscheinlich, weil Sie die Frage „Wie soll man nähen?“ haben. Bevor Sie wirklich mit dem Projekt beginnen, üben Sie am besten erst einmal am Material. Nähen Sie eine Probe, um zu sehen, ob Sie die Nähmaschine richtig eingestellt und verstanden haben und worauf Sie achten müssen. hast du das richtige Nähgarn und Nadeln gewählt?
Je dicker der Stoff, desto dicker die Nadel
Als Faustregel gilt: Je dicker der Stoff, desto dicker die Nadel. Eine Nähmaschinennadel für schwere Stoffe wie die meisten Vorhangstoffe muss auch dick sein. Haben Sie einen dünnen Stoff wie Leinenstoff of Chiffon, dann brauchst du eine dünne Nadel. Beginnen Sie mit Stretch-Stoffen? Dann brauchen Sie Nadeln mit einer runderen Spitze. Es gibt spezielle Stretchnadeln (Jerseynadeln), die Sie bei elastischen Stoffen verwenden können. Auch für Denim und Denim gibt es spezielle, starke Nadeln: Jeansnadeln.
Was ist mit den Garnen?
Als Nähgarn eignen sich Allzweckgarne aus Polyester für viele Stoffarten. Dieses Nähgarn sind stark und brechen nicht leicht und eignen sich daher für eine Vielzahl von Projekten. Wenn Sie mit sehr dünnen Stoffen arbeiten (wovon wir als Anfänger abraten), eignen sich dafür spezielle Garne.
Wenn Sie ein Stück Stoff mit dem Nähfaden „getestet“ haben, müssen Sie darauf achten, dass der Stoff nicht wellt oder sich zusammenzieht. Überprüfen Sie, ob die Naht sowohl oben als auch unten gut aussieht. Wenn dies der Fall ist, dann sind die Einstellungen korrekt und Sie können wirklich loslegen! Wenn Sie nicht ganz zufrieden sind, prüfen Sie, ob die Fadenspannung richtig eingestellt ist und ob Sie Ober- und Unterfaden richtig durchgezogen haben. Kleine Anpassungen können oft einen großen Unterschied machen.
Anfang und Ende einer Naht sollten verstärkt werden, indem ein paar zusätzliche Stiche genäht werden und dann über diese Stiche hin und her genäht wird. Insgesamt nähst du also dreimal über dasselbe Stück, um sicherzustellen, dass sich die Naht nicht löst. Nehmen Sie sich beim Nähen Zeit und Übung macht den Meister!
Bei Royal Look können Sie wunderschöne Stoffe zum Selbernähen kaufen!
Jetzt, da Sie die Grundlagen kennen und eine Antwort auf die Frage haben, wie man näht, können Sie einen schönen Stoff auswählen. Bei Royal Look sind Sie mit Sicherheit an der richtigen Adresse! Unser Webshop verkauft Tausende von Stoffarten in verschiedenen Farben und Designs. So gibt es für jedes Vorhaben den passenden Stoff. Stöbern Sie also gerne ein wenig herum und lassen Sie sich von unserem Angebot überraschen. Wir füllen unsere Bestände jede Woche mit neuen Stoffen auf und behalten die neuesten Trends genau im Auge. Sehen Sie gerade keinen passenden Stoff für Sie? Bitte zögern Sie nicht, unseren Kundenservice zu kontaktieren! Royal Look hört gerne auf Kundenfeedback und steht in engem Kontakt mit verschiedenen Stofflieferanten. Ihren Wunschstoff wie z.B. Wollstoff mit 7 Buchstaben können wir nach Möglichkeit gleich mitbestellen, damit auch Sie schnell die ersten Nähstiche nähen können.
Extra Rabatt auf Stoffe?
Da die Lagerbestände bei Royal Look wöchentlich mit neuen Farben und Designs aufgefüllt werden, verabschieden wir uns regelmäßig von alten Farben und Designs. Einige Stoffe reagieren sensibel auf Trends oder Jahreszeiten, Sie werden also sehen, dass wir zum Beispiel verschiedene Weihnachtsstoffe nach den Feiertagen stark rabattieren. Deshalb ist jetzt der richtige Zeitpunkt dafür billiger Stoff aufstocken! Stoffe verrotten nicht, sodass Sie sie einige Zeit aufbewahren können, um sie irgendwann in der Zukunft zum richtigen Zeitpunkt zu verwenden. Wenn Sie also bei Stoffen zusätzlich Geld sparen möchten, sollten Sie unbedingt einen Blick auf das Royal Look Stoff Outlet werfen. Hier finden das ganze Jahr über Ausverkäufe statt, sodass Sie die besten Schnäppchen machen können. Genau wie das reguläre Stoffsortiment wird auch das Outlet regelmäßig aufgefüllt, kommen Sie also regelmäßig vorbei und lassen Sie sich überraschen. Möchten Sie lieber Stoffe aus unserem neuen Sortiment bestellen? Auch dann erhalten Sie bei Royal Look einen Rabatt. Ab 10 Metern der gleichen Stoffart und -farbe erhalten Sie 10% Rabatt!
Heute bestellt, morgen im Haus
Du suchst noch schöne Stoffe zum selber nähen? Dann sind Sie bei Royal Look immer richtig! Wir verkaufen verschiedene Arten stof die sich zur Herstellung von Kleidung, Vorhängen, Möbeln und vielem mehr eignen. Stöbern Sie also in unserem Webshop und füllen Sie Ihren digitalen Warenkorb mit den Besten billige Stoffe† Wir liefern ab 50 € versandkostenfrei, also ein zusätzlicher Grund, sich einzudecken. Wenn Sie heute (an einem Werktag) vor 12:00 Uhr eine Bestellung aufgeben, wird Ihr Paket noch am selben Tag bearbeitet und versendet. In den meisten Fällen erhalten Sie Ihren Bestand stoffen morgen selbst zu Hause nähen!